Fahrleitungs-Turmwagen - Baujahr 1958
Dienstfahrzeug mit Kosenamen «Bäri»
Fahrleitungsanlagen benötigen Unterhalt und dazu sind sowohl im Schienen- wie im Strassenverkehr Spezialfahrzeuge notwendig. Bei vbl stand ab 1958 ein zweiter Fahrleitungswagen, ein so genannter «Turmwagen», zur Verfügung. Dieser wurde notwendig im Hinblick auf die zusätzlichen Arbeiten zur Umstellung vom Tram- auf den Trolleybusbetrieb (1959 bis 1961) und für die zusätzlich vorgesehenen Trolleybuslinien.
Ausnahmsweise lieferte die Firma Berna in Olten dieses Dienstfahrzeug. Es war wie alle Dienstwagen grau lackiert. Der Turmwagen von 1958 trug beim Fahrleitungspersonal bald einmal den Beinamen „Bäri“, mit Bezug auf die treuen Berner Sennenhunde, die ja gefügig, dienstbeflissen und behäbig sind. Der Turmwagen sieht natürlich nur rein äusserlich behäbig aus. Er ist wendig und das war eine Hauptvoraussetzung, um grundsätzlich jeden Punkt im Fahrleitungsnetz zu erreichen. Das galt übrigens nicht nur für die Fahrdrähte selbst, sondern auch für die Querspanner, also die Aufhängungs-Drähte, welche die Fahrdrähte tragen und an Masten sowie an Hausfassaden befestigt sind.
Mit der Zeit lösten modernere und grössere Turmwagen den Berna schrittweise ab. Zuletzt stand er nur noch für Arbeiten auf dem Werkareal von vbl im Einsatz. Sein Jahrgang und die Bauausführung führten zum Entscheid, auch ihn unter Obhut von vbl-historic der Nachwelt zu erhalten.
Baujahr | 1958 |
(Quelle: «Verkehrsbetriebe der Stadt Luzern – 100 Jahre Tram, Autobus und Trolleybus», Jubiläumsbuch von 1999, verf. Paul F. Schneeberger, Minirex-Verlag Luzern)